- Günstiger versicherter Versand
- Individualisierung der Landkarten möglich (z.B. mit Logo, Umkreisradien, etc.)
- kostenlose Beratung
- Bequemer Kauf auf Rechnung
Schulwandkarte Südamerika (127x169cm)
Die Schulwandkarte von Südamerika wird im Format 127x169 cm geliefert inkl. einer Folienkaschierung. Die Karte ist fertig zum Aufhängen mit Holzstäben, Hadü-Haken, Klettverschluss und Aufhängekordel.
Auf der Vorderseite wird Südamerika physisch dargestellt, auf der Rückseite politisch. Ein ideales Lehrmittel für Schulformen aller Art, von Kindergarten / Vorschule bis Gymnasium / Berufskolleg.
Fakten zu Südamerika
Wo liegt Südamerika?
Südamerika befindet sich auf der westlichen Hemisphäre. Der größte Teil des Kontinents liegt in der südlichen Hemisphäre, obwohl einige Teile des nördlichen Teils des Kontinents in die nördliche Hemisphäre fallen. Der Teil auf der Nordhalbkugel umfasst Venezuela, Guyana, Französisch-Guayana, Surinam, Teile Brasiliens, Teile Ecuadors und fast ganz Kolumbien. Der Isthmus von Panama trennt Nord- und Südamerika, wobei das Darién-Gebirge als Trennlinie zwischen den beiden Kontinenten gilt. Manchmal wird auch der Panamakanal als Trennlinie angesehen. In einigen Klassifizierungen wird Südamerika als ein Subkontinent Amerikas angesehen.
Südamerika hat eine Fläche von 17.840.000 km2 oder fast 11,98 % der gesamten Landfläche der Erde. Gemessen an der Landfläche ist Südamerika der viertgrößte Kontinent der Welt nach Asien, Afrika und Nordamerika. Südamerika ist von der Landfläche her fast doppelt so groß wie Europa und geringfügig größer als Russland. Südamerika hat eine Küstenlinie von rund 25 427 km. Es gibt vier verschiedene Zeitzonen in Südamerika: UTC -5, UTC -4, UTC -3, und UTC -2.
Südamerika hat eine Bevölkerung von mehr als 420.458.044 Menschen mit einer Bevölkerungsdichte von 21 Menschen pro km2.
Mit 208,2 Millionen Menschen ist Brasilien das bevölkerungsreichste Land Südamerikas, gefolgt von Kolumbien mit 49,6 Millionen Menschen und Argentinien mit 43,5 Millionen Menschen. São Paulo (Brasilien) und Lima (Peru) sind mit 12,0 Millionen bzw. 8,8 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichsten Städte Südamerikas. Weitere Großstädte sind Bogotá, Kolumbien (7,8 Millionen), Rio de Janeiro, Brasilien (6,5 Millionen), und Santiago, Chile (5,5 Millionen).
Länder
Brasilien ist mit einer Fläche von 8.515.799 Quadratkilometern das größte Land in Südamerika. Brasilien hat eine Küstenlinie von 7.491 Quadratkilometern. Brasilien grenzt an fast alle Länder Südamerikas, ausgenommen nur Ecuador und Chile. Die Landfläche Brasiliens macht 47,3 % der gesamten Landfläche Südamerikas aus. Surinam ist das kleinste Land Südamerikas. Das Land hat eine Gesamtfläche von 163.820 Quadratkilometern. Insgesamt gibt es in Südamerika 12 Länder und drei Abhängigkeitsgebiete.
Geografie von Südamerika
Die Topografie Südamerikas wird als schalenförmig beschrieben - mit großen Bergen an der Peripherie und einem relativ flachen Inneren. Der Kontinent besteht größtenteils aus Tiefland, Hochland und dem Andengebirge, dem längsten Gebirge der Welt.
Landformen
Andengebirge : Die Anden erstrecken sich über eine Länge von fast 7.000 km quer über den Kontinent, von der Spitze bis zum Boden. Die Gebirgskette verläuft durch Venezuela, Ecuador, Ecuador, Peru, Bolivien, Kolumbien, Chile und Argentinien. Der höchste Gipfel der Anden ist der Aconcagua in Argentinien mit einer Höhe von 6 960,8 Metern. Er ist der höchste Berg außerhalb Asiens.
Amazonasbecken: Der Amazonas, der von Westen nach Osten durch den nördlich-zentralen Teil Südamerikas fließt, ist der größte Fluss der Welt, gemessen am Abflussvolumen. Nach einigen Definitionen ist der Amazonas auch der längste Fluss der Welt - während der Nil allgemein als der längste Fluss der Welt gilt, deuten einige Studien auf eine alternative Quelle für den Amazonas hin, was ihn tatsächlich zum längsten Fluss der Welt machen würde. Das Amazonasbecken (Amazonien) ist von dem größten tropischen Regenwald der Welt bedeckt, und durch sein Herz fließen der Amazonas und seine mehr als 1.000 Nebenflüsse, von denen sieben mehr als 1.000 Meilen lang sind. An durchschnittlich 200 Tagen im Jahr fällt hier messbarer Regen, und die Gesamtniederschlagsmenge nähert sich oft 100 Zoll pro Jahr.
Atacama-Wüste: Diese dünn besiedelte, hoch in den chilenischen Anden gelegene, recht kleine Wüste (oder Hochebene) ist ein kalter Ort und eine der wenigen Wüsten der Erde, in der es nicht regnet. Sie ist etwa 100 Meilen breit und 625 Meilen lang. Die Landschaft ist völlig karg und mit kleinen Boraxseen, Überresten von Lavaströmen und Salzablagerungen bedeckt.
Brasilianisches Hochland: Das brasilianische Hochland erstreckt sich über 1.930.511 Quadratmeilen im Osten, Zentrum und Süden Brasiliens. Das Hochland liegt durchschnittlich 1.000 Meter über dem Meeresspiegel. Aufgrund der großen geografischen Ausdehnung wird das Hochland in die atlantische, die südliche und die zentrale Hochebene unterteilt, die jeweils unterschiedliche klimatische Bedingungen sowie eine andere Flora und Fauna aufweisen.
Größte Inseln
Isla Grande de Tierra del Fuego: Die chilenische Isla Grande de Tierra del Fuego ist die größte Insel Südamerikas. Sie hat eine Fläche von 18.530 Quadratmeilen und eine Bevölkerung von über 100.000 Menschen.
Marajó: Die zweitgrößte aller südamerikanischen Inseln ist die Insel Marajó, die in Brasilien liegt. Marajó ist 15.500 Quadratmeilen groß.
Insel Bananal: Die Insel Bananal, ebenfalls in Brasilien, ist mit einer Fläche von 7.398,59 Quadratmeilen die drittgrößte Insel Südamerikas.
Klima
In Südamerika gibt es eine Reihe von Klimaklassen, von Äquatorialklima bis Tundra. Im Norden des Kontinents, in der Nähe von Kolumbien und Venezuela, sind die Wetterbedingungen im Allgemeinen feucht und nass. Das Gleiche gilt für die Gebiete in der Nähe des Äquators, einschließlich des Amazonas-Regenwaldes. Die Passatwinde regulieren die Temperaturen im Nordosten des Kontinents, was bedeutet, dass das Klima in Surinam, Französisch-Guayana und Guyana deutlich kühler ist als in den westlichen Nachbarländern.
In den Gebieten Nordargentiniens und Paraguays, die in der Nähe des Wendekreises des Steinbocks liegen, ist der Niederschlag spärlich und die Temperaturen sind eher warm. An der Westküste des Kontinents, vor allem in Chile, ist es im Sommer eher trocken und heiß, während im Winter in den Bergen Schnee fällt. Im äußersten Süden Argentiniens herrscht ein subarktisches Klima. Generell gilt: Je weiter südlich man reist, desto kühler sind die Temperaturen (obwohl die Temperaturen auch in den Bergregionen des Kontinents recht niedrig sein können).
Flora und Fauna
Südamerika ist ein äußerst artenreiches Land mit einer Vielzahl einzigartiger Tier- und Pflanzenarten. Zu den bekanntesten Tieren, die nur in Südamerika vorkommen, gehören das größte Nagetier der Welt, das Wasserschwein, der größte fliegende Vogel der Welt, der Andenkondor, und einer der größten Schmetterlinge der Welt, der Blaue Morpho. Fünf südamerikanische Länder - nämlich Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Peru und Venezuela - sind als "megadivers" anerkannt. Ein megadiverses Land ist ein Land, in dem die Mehrzahl der weltweit vorkommenden Arten beheimatet ist und in dem es eine beträchtliche Anzahl endemischer Arten gibt.
In Südamerika gibt es eine Reihe von aktiven Gebietsstreitigkeiten. Dazu gehört Guayana Esequiba, das von Guayana verwaltet, aber von Venezuela beansprucht wird. Die Falklandinseln werden derzeit als britisches Überseeterritorium verwaltet, aber auch von Argentinien beansprucht.
Der Golf von Venezuela wird derzeit sowohl von Kolumbien als auch von Venezuela beansprucht. Der Golf ist eine wichtige Verbindung zwischen dem Karibischen Meer und dem Maracaibo-See, der in seinem Becken große Mengen an Erdöl enthält.
Demografische Daten
Nach einer Urbanisierungsphase, die in den 1930er Jahren begann, ist Südamerika heute einer der am stärksten urbanisierten Kontinente der Welt. Man schätzt, dass etwa 80 % der südamerikanischen Bevölkerung in städtischen Gebieten lebt (der weltweite Durchschnitt liegt bei etwa 50 %). Die am stärksten urbanisierten Länder Südamerikas sind Argentinien, Chile, Paraguay und Peru.
Sprachen
Südamerika ist ein mehrsprachiger Kontinent. Gemessen an der Gesamtbevölkerung sind die beliebtesten Sprachen Portugiesisch und Spanisch. Portugiesisch wird vor allem in Brasilien gesprochen, dem bevölkerungsreichsten Land des Kontinents. Spanisch wird von der zweithöchsten Bevölkerungszahl in Südamerika gesprochen und ist die Mehrheitssprache in Argentinien, Paraguay, Uruguay, Chile, Kolumbien, Peru, Ecuador, Venezuela und Bolivien. Französisch wird im französischen Überseedepartement Französisch-Guayana gesprochen. Niederländisch wird in Surinam gesprochen. Guyana ist das einzige Land in Südamerika, in dem Englisch die offizielle Sprache ist.
In Südamerika wird auch eine große Anzahl indigener Sprachen gesprochen. Die am weitesten verbreitete indigene Sprache ist Quechua, gefolgt von Guarani und Aymara. In den Ländern im Norden des Kontinents, wie Peru, Ecuador und sogar Bolivien, sind Quechua-Sprachen weiter verbreitet. In Argentinien und Bolivien, vor allem aber in Paraguay, werden am häufigsten Guarani-Sprachen gesprochen. Andere indigene Sprachen sind Aymara, das in Bolivien und Peru gesprochen wird, und Wayuu, das im Norden Kolumbiens und im Nordwesten Venezuelas gesprochen wird. Mapudungun ist der Name einer in Chile und Argentinien gesprochenen Sprache.
Religion
Südamerika ist überwiegend ein Kontinent der Christen. Allerdings bekennt sich fast die Hälfte der Bevölkerung des Kontinents zu einer nicht praktizierenden Religion. Die Länder mit den meisten Christen sind Paraguay (96 %), Ecuador (93 %), Bolivien (93 %) und Venezuela (91 %). Die Länder mit den meisten nicht-religiösen Anhängern sind Uruguay (51%), Chile (30%) und Kolumbien (22%). Zu den anderen Minderheitsreligionen in Südamerika gehören Judentum, Buddhismus, Islam, Hinduismus, Bahai und Shinto. Alle Länder Südamerikas erkennen die Trennung von Kirche und Staat an.
Anmelden